Der IQ und der EQ sind Maße für Intelligenz, die dazu dienen, die mit dem Intellekt verbundenen Fähigkeiten zu bestimmen. Viele Menschen sind sich jedoch der Unterschiede zwischen den beiden nicht bewusst.
IQ und EQ sind zwei oft genannte Abkürzungen, doch weiß nicht jeder, was sie bedeuten. Kurz gesagt, sie sind Maße für Intelligenz, die auf Testergebnissen oder Werkzeugen basieren, die entwickelt wurden, um Fähigkeiten zu bewerten.
Da sie das Niveau bestimmen, auf dem sich eine Person auf ein vorgegebenes Modell stützt, stellen viele Experten die Gültigkeit von IQ und EQ in Frage, um das Niveau der emotionalen oder kognitiven Intelligenz von Personen zu bestimmen.
Daher sind dies zwei Maße, die heute in vielen Teilen der Welt angewendet werden. Heute werden wir die Hauptunterschiede zwischen IQ und EQ näher beleuchten.
Was sind die Unterschiede zwischen IQ und EQ?
Obwohl IQ und EQ Maße sind, die gewisse Ähnlichkeiten aufweisen, beziehen sie sich auf unterschiedliche Bereiche. Der erste, der IQ, bezieht sich auf den Intelligenzquotienten, während der zweite, EQ, den emotionalen Quotienten bezeichnet. In diesem Sinne weist jeder bestimmte Besonderheiten auf, die wir im Folgenden erläutern.
1. IQ und EQ konzentrieren sich auf unterschiedliche Fähigkeiten
IQ und EQ legen den Fokus auf unterschiedliche Fähigkeiten. Tatsächlich konzentriert sich der IQ auf die allgemeine kognitive Fähigkeit, die mit der Fähigkeit zu denken, Probleme zu lösen, zu lernen und neue Ideen zu verstehen, verbunden ist. Der IQ wird folglich durch die Bewertung der folgenden Fähigkeiten bestimmt:
- Logisches Denken
- Verbales Denken
- Mathematisches Denken
- Verarbeitungsgeschwindigkeit
- Visuell-räumliches Verständnis
- Kurz- und Langzeitgedächtnis
Andererseits konzentriert sich der EQ auf die Fähigkeit, die eigenen Emotionen sowie die Emotionen anderer zu erkennen und zu regulieren. Er umfasst auch die Fähigkeit, Emotionen zur Steuerung von Denken und Verhalten zu nutzen. Daher liegt der Fokus auf der Bewertung folgender Fähigkeiten:
2. Diese beiden Maße prüfen unterschiedliche Arten von Intelligenz
Ein weiterer Unterschied zwischen IQ und EQ besteht darin, dass der erste sich auf kognitive Intelligenz bezieht. Diese kann mittels standardisierter und objektiver Tests gemessen werden. Es gibt definierte Tests, die Fragen und Übungen enthalten. Diese werden überall auf der Welt in gleicher Weise eingesetzt.
- Strukturierte Interviews
- Fragebögen und Umfragen
- Leistungsbewertungen
- Beobachtungsbewertungen
3. Die Ergebnisse ermöglichen die Vorhersage unterschiedlicher Arten von Erfolg
Normalerweise weist ein hoher IQ auf bessere akademische und berufliche Leistungen hin. Es ist üblich, dass Personen mit hohen Punktzahlen besser in der Lage sind, komplexe Situationen zu bewältigen und Probleme zu lösen. Zudem wurde festgestellt, dass der IQ ein nützlicher Prädiktor für bestimmte Ergebnisse sein kann, wie die Wahrscheinlichkeit, einen Universitätsabschluss zu erlangen oder einen gut bezahlten Job zu bekommen.
Allerdings dürfen IQ und EQ nicht absolut betrachtet werden. Es gibt viele Fälle, in denen ein hoher IQ nicht ausreicht, um beruflich erfolgreich zu sein. Ein hohes Maß an emotionaler Intelligenz kann hingegen ein niedriges IQ-Score weitgehend ausgleichen.
Tatsächlich haben mehrere Studien einen Zusammenhang zwischen guten schulischen Leistungen und dem emotionalen Quotienten festgestellt. Eine solche Studie wurde von der Havana Journal of Medical Sciences veröffentlicht, in der Universitätsstudenten bewertet wurden. Es wurde festgestellt, dass eine hohe emotionale Intelligenz signifikant bessere akademische Leistungen beeinflusst.
4. IQ und EQ: Es gibt unterschiedliche Entwicklungspotenziale
Über viele Jahre wurde geglaubt, dass der IQ eine feste Messgröße für Intelligenz sei und sich im Leben einer Person nicht ändern könne. Allerdings hat eine Studie, die vom IZA Institute of Labor Economics veröffentlicht wurde, gezeigt, dass der IQ nicht fest ist.
Obwohl der IQ generell stabil tendiert, kann er von verschiedenen Faktoren beeinflusst werden. Dazu zählen der Zugang zu Ressourcen, Ernährung usw. Ebenso können IQ-Werte in der Jugend steigen und im späten Erwachsenenalter abnehmen.
Der EQ ist ebenfalls nicht konstant. Tatsächlich ist er viel flexibler und ändert sich im Laufe des Lebens erheblich. Er kann durch Faktoren wie Bildung, Berufserfahrung, Ernährung und die Exposition gegenüber unterschiedlichen Situationen und Kulturen beeinflusst werden.
Darüber hinaus kann das Training emotionaler und sozialer Fähigkeiten den EQ einer Person verbessern. Viele Unternehmen und Organisationen implementieren Schulungsprogramme, um die emotionalen und sozialen Fähigkeiten ihrer Mitarbeiter zu fördern.
5. Die Ergebnisse werden unterschiedlich interpretiert
Unter den Unterschieden zwischen IQ und EQ ist auch zu beachten, dass der IQ, oder Intelligenzquotient, eine numerische Messung ist, die zur Schätzung der Intelligenz einer Person verwendet wird. Er wird als Zahl auf einer Skala ausgedrückt, mit einem Durchschnittswert von 100 und einer Standardabweichung von 15 Punkten.
Das bedeutet, dass die meisten Menschen einen IQ zwischen 85 und 115 Punkten haben. Nur ein kleiner Prozentsatz der Bevölkerung erzielt sehr niedrige oder sehr hohe Punktzahlen.
Dennoch ist es nicht angebracht, Personen nach ihrem emotionalen Intelligenzniveau zu klassifizieren. Der EQ ist kein Maß für persönliche Überlegenheit oder Unterlegenheit, sondern eine Fähigkeit, die im Laufe der Zeit entwickelt und verbessert werden kann. Jede Person ist einzigartig und besitzt ihre eigene Kombination aus Stärken und Schwächen in Bezug auf den EQ.
IQ und EQ, umstrittene Maße
Derzeit stehen diese Modelle zur Schätzung von Intelligenz und Fähigkeiten in der Diskussion. Viele Forscher sind mit dieser Art von Messungen nicht einverstanden. Sie betrachten sie als voreingenommen und glauben, dass sie nicht wirklich das Potenzial einer Person, weder intellektuell noch emotional, bestimmen können.
Abschließend ist es auch wichtig zu erwähnen, dass es innerhalb dieser Unterschiede zwischen IQ und EQ keine direkte Korrelation gibt. Eine Person kann einen hohen IQ, aber einen niedrigen EQ haben, oder umgekehrt.
0 Comments