Der Kontrollort und seine Beziehung zur psychischen Gesundheit


0

Fühlen Sie sich für Ihr eigenes Leben verantwortlich, oder glauben Sie, dass vieles, was Ihnen widerfährt, eine Frage von Glück und Zufall ist? Dies nennt man den Locus of Control. Entdecken Sie diesen Begriff und seinen Einfluss auf das psychische Wohlbefinden.

Im Laufe des Lebens erleben wir alle Erfolge und Misserfolge, ungünstige und angenehmere Situationen. Es gibt jedoch deutliche Unterschiede in der Art und Weise, wie wir das, was uns widerfährt, interpretieren. Man kann sich für das, was geschehen ist, verantwortlich fühlen oder im Gegenteil anderen oder dem Zufall die Schuld geben. Dies ist ein wiederkehrendes Muster. Das nennt man den Locus of Control, der eine wichtige Beziehung zu unserer psychischen Gesundheit hat.

Das Gefühl, dass wir in einem unkontrollierbaren Universum leben und dass äußere Kräfte unsere Realität dominieren, ist etwas anderes, als zu erkennen, dass es an uns liegt, die Ereignisse zu verändern und herbeizuführen. Der Grad, in dem wir uns als kausale Akteure identifizieren, bestimmt unser Selbstwertgefühl und unsere Selbstwirksamkeit sowie die Wahrscheinlichkeit, unter Angst, Depression oder anderen psychologischen Störungen zu leiden.

Diese Beziehung ist jedoch nicht immer linear und direkt. Mit anderen Worten, der gleiche Typus von Locus of Control ist nicht immer angemessen. Wir erklären Ihnen warum.

Was ist der Locus of Control?

Dieser Begriff wird definiert als der Ort, an dem eine Person die Quelle der Ereignisse in ihrem Leben sieht; er kann intern oder extern sein. Dieses Konzept wurde von Julian B. Rotter beschrieben, um die Attributionsmuster zu kennzeichnen, die Menschen für die Ursachen dessen, was ihnen widerfährt, bilden.

Eine Person mit einem internen Locus of Control fühlt sich beispielsweise für ihre Realität verantwortlich und versteht, dass diese das Ergebnis ihrer eigenen Einstellungen, Fähigkeiten und Verhaltensweisen ist. Im Gegensatz dazu nehmen diejenigen mit einem externen Locus wahr, dass sie dem Zufall, anderen Menschen oder Umweltfaktoren ausgeliefert sind. Sie schätzen sich als wenig fähig ein, ihre Zukunft zu beeinflussen und adoptieren eine passive Haltung.

Dieser Ort wird bereits in den frühen Lebensphasen etabliert und bleibt relativ stabil. Die Genetik spielt dabei eine Rolle, durch das, was aus den frühen Verhaltensmustern gelernt wurde, und auch durch die gemachten Erfahrungen. Es ist jedoch so stark normiert, dass viele Menschen Schwierigkeiten haben, ihren Stil zu identifizieren.

Depressive Frau mit einer Fernbedienung in der Hand
Der Locus of Control steht in Verbindung mit dem Proaktivitätsniveau der Menschen.

Wie hängt der Locus of Control mit der psychischen Gesundheit zusammen?

Es ist wichtig, zu verstehen, wie unser Locus konfiguriert ist, da er eine bedeutende Beziehung zur psychischen Gesundheit hat. Er wird hauptsächlich mit den folgenden Aspekten assoziiert.

Mangel an Proaktivität

Wer einen externen Locus in Bezug auf seine Gesundheit hat, glaubt, dass es nicht an ihm liegt, sie zu bewahren oder zu verbessern. Wenn Ihr Wohlbefinden in hohem Maße von Glück und Umweltfaktoren abhängt, die außerhalb Ihres Willens liegen, kümmern Sie sich nicht um das, was in Ihrer Hand liegt.

Es stimmt, dass psychische Störungen eine erbliche Komponente haben und von Erziehungsstilen sowie frühen Erfahrungen beeinflusst werden; Aspekte, auf die wir keinen Einfluss haben können. Dennoch können wir an uns arbeiten, an unseren Überzeugungen, Emotionen und Reaktionen. Wir können neue Strategien der Selbstregulation und neue Bewältigungsfähigkeiten erlernen und eine Therapie psychologisch oder pharmakologisch besser annehmen.

Ein externer Locus führt jedoch dazu, dass wir solche Handlungen als wertlos und ohne Einfluss betrachten und uns entscheiden, im Modus „so bin ich eben“, „so ist es, ich hatte Pech“ zu verharren.

Depression

Es wurde beobachtet, dass depressive Symptome mit einem externen Locus korrelieren, da sie das verursachen, was man als erlernte Hoffnungslosigkeit bezeichnet. Die Person geht davon aus, dass sie keine Kontrolle über ihre Umgebung hat und dass ihre Reaktionen keinen Einfluss auf den Verlauf der Ereignisse haben können. Das heißt, sie glaubt, dass sie keinerlei Verstärkungen generieren und den Bestrafungen nicht entkommen kann.

Darüber hinaus sind die Reaktionen je nach Kontext unterschiedlich. Angesichts negativer Ereignisse hat die depressive Person die Tendenz, einen internen, stabilen und globalen Attributionsstil zu verwenden (mit anderen Worten, sie schlussfolgert, dass es ihre Schuld ist, dass diese weiterhin auftreten werden und alle Bereiche betreffen). Im Gegensatz dazu verwendet sie angesichts positiver Ereignisse einen externen, instabilen und spezifischen Attributionsstil (sie geht davon aus, dass sie auf externe Ursachen zurückzuführen sind, nicht immer vorhanden sein werden und in einem bestimmten Kontext auftreten).

Angst

Dieser negative Attributionsstil ist auch mit Angst verbunden, weshalb er als Risikofaktor für verschiedene psychische Störungen betrachtet wird. Während sich bei Depressionen der externe Locus in einer Unfähigkeit äußert, positive Ergebnisse zu erzielen, geht bei Angst ein starkes Gefühl der Ungewissheit damit einher, mit den Sorgen, die dies mit sich bringt.

Es ist wahr, dass der externe Locus zur Passivität führt, aber der interne Locus ist nicht immer die beste Alternative. Und in vielen Fällen treten Angst-Symptome auf, wenn die Person sich überschüssige Lasten, Druck und Verantwortung aufbürdet; das passiert, weil sie davon ausgeht, für alles verantwortlich zu sein und darauf zu achten, dass alles gut verläuft.

Das führt beispielsweise dazu, dass die Idee entsteht, sich Sorgen zu machen sei positiv und notwendig (sehr häufig bei generalisierter Angststörung). Oder es bringt Menschen mit Zwangsstörungen dazu, unterschiedliche Rituale zu nutzen, um ihre Umgebung zu kontrollieren und zu verhindern, dass das eintritt, was sie fürchten.

Frau mit Angstattacke
Depression und Angst sind weitere Elemente, die mit der Konfiguration des Locus of Control verbunden sind.

Die Bedeutung, ein Gleichgewicht in Bezug auf den Locus of Control zu suchen

In Anbetracht des Vorstehenden folgt, dass der Schlüssel im Streben nach einem gesunden Gleichgewicht liegt. Es ist besser, einen internen Locus zu bewahren, der uns das Gefühl gibt, die Zügel unseres Lebens in der Hand zu haben, und uns Motivation und Energie gibt, zu handeln. Sie müssen jedoch realistisch sein und bedenken, dass einige externe Faktoren ebenfalls die Ergebnisse beeinflussen.

An dieser Stelle sollten wir lernen, zwischen dem, was in unserer Hand liegt, und dem, was nicht in unserer Hand liegt, zu unterscheiden. Wenn wir diese Zuordnungen anpassen, hören wir auf, uns schuldig, unter Druck oder machtlos zu fühlen, und im Gegenteil, wir erreichen eine gute Akzeptanz der Realität, die es uns ermöglicht, in unserem Handlungsspielraum zu arbeiten und uns zu verbessern.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Was ist der Locus of Control?
Der Locus of Control bezeichnet, wo eine Person die Quelle ihrer Lebensereignisse lokalisiert — intern oder extern.
Wie beeinflusst der Locus of Control die psychische Gesundheit?
Er hat einen bedeutenden Einfluss auf unser Selbstwertgefühl und kann das Risiko für psychische Störungen wie Depression und Angst erhöhen oder verringern.
Kann der Locus of Control verändert werden?
Ja, Menschen können lernen, ihre Attributionsmuster zu ändern, um einen gesünderen internen Locus of Control zu entwickeln.
Wie kann ich meinen Locus of Control verbessern?
Sie können an Ihren Überzeugungen, Emotionen und Reaktionen arbeiten, um eine proaktive Haltung zu fördern.
Was sind die Symptome eines externen Locus of Control?
Menschen mit einem externen Locus fühlen sich oft hilflos und glauben, dass ihre Entscheidungen und Handlungen wenig Einfluss auf ihr Leben haben.
Wie kann Proaktivität die psychische Gesundheit verbessern?
Proaktive Menschen nehmen die Verantwortung für ihr Leben in die Hand und erleben häufig ein höheres Selbstwertgefühl und Wohlergehen.
Sind alle Ergebnisse auf einen internen Locus of Control zurückzuführen?
Nein, es gibt viele externe Faktoren, die die Ergebnisse beeinflussen, und es ist wichtig, diese zu erkennen, um ein realistisches Gleichgewicht zu finden.

Like it? Share with your friends!

0
easylife

0 Comments

Your email address will not be published. Required fields are marked *