In schwierigen Zeiten braucht es resiliente Geister. Wenn Sie eine starke und selbstbewusste Führungskraft entwickeln möchten, um Herausforderungen zu meistern, ist es hilfreich, an einer Reihe von Fähigkeiten zu arbeiten, die wir im Folgenden beschreiben. Sind Sie bereit für den Wandel?
Die Natur spiegelt oft am besten wider, was Resilienz bedeutet. Man muss nur beobachten, wie Bäume an steilen Klippen wachsen und sich trotz des Abgrunds und der rauen Witterung majestätisch behaupten. Es ist auch nicht ungewöhnlich, wie zarte Blumen, von außergewöhnlicher Schönheit, zwischen den Rissen der Felsen gedeihen.
Egal, wie feindlich ein Szenario ist: Das Leben findet fast immer einen Weg und gedeiht. Menschen können ebenfalls Eigenschaften entwickeln, die mit Widerstandskraft verbunden sind, um in schwierigen Kontexten voranzukommen. Denn das moderne Berufsleben stellt uns oft vor Herausforderungen, Veränderungen und Schwierigkeiten, auf die wir nicht immer vorbereitet sind.
Unsere gegenwärtige Realität wird zunehmend durch Unsicherheit und ein neues Konzept namens „Permakrise“ definiert, das die Ansammlung konstanter ungünstiger Phänomene bezeichnet. Der Essayist Nassim Taleb bezeichnet diese Ereignisse als „Schwarze Schwäne“, Ereignisse, die wir oft für unwahrscheinlich halten und die am Ende eintreten und uns unfähig machen, darauf zu reagieren.
Angesichts solcher existenzieller Abgründe ist die beste Lösung, vorbereitet zu sein. Denn es wird immer Faktoren geben, die außerhalb unserer Kontrolle liegen, und angesichts dessen ist es am besten, neue Fähigkeiten zu entwickeln.
Wenn wir in unseren Jobs, Projekten, Beziehungen und in allen Lebensbereichen gedeihen wollen, müssen wir eine resiliente Denkweise entwickeln.

5 Schlüssel zur resilienten Führung, die Sie entwickeln können
Ein Beispiel für resiliente Führung finden wir in der Figur Nelson Mandelas. Wie wir wissen, verbrachte er 27 Jahre im Gefängnis auf Robben Island, weil er sich als junger Mann gegen die Ungerechtigkeit und die Gewalt seiner Regierung eingesetzt hat. Als er im Alter von 71 Jahren freigelassen wurde, plädierte er für Frieden und Versöhnung. Ein Gedicht von William Ernest Henley inspirierte ihn während seiner Inhaftierung.
Er sagte: „Ich bin der Meister meines Schicksals / Ich bin der Kapitän meiner Seele.“ Das lehrt uns, dass Menschen, bevor sie andere führen, lernen müssen, sich selbst zu führen. Das ist der Schlüssel zum Erfolg und die Wirbelsäule unserer Stärke; was uns stützt und voranbringt, ist Resilienz.
So zeigen Forschungen an der Yale-Universität und in Florida, wie resiliente Führung zur Schaffung besser vorbereiteter Organisationen beitragen kann, die Herausforderungen bewältigen können. Denn es ist eine Praxis, eine Haltung und ein Konsens, der nicht bei einer einzigen Figur verweilt.
Sobald alle Akteure in einem Umfeld diese Herangehensweise übernehmen, ändert sich die Dynamik und bewegt sich mit der Kraft, sich an das anzupassen, was kommen kann. Lassen Sie uns nun sehen, welche Schlüssel die Grundlagen dieser Mentalität bieten.
Einer der Säulen der Resilienz ist die große Fähigkeit, Beziehungen zu anderen aufzubauen. So finden wir unsere Stärke.
1. Kontrolle, Akzeptanz, Engagement
Die drei Komponenten der Resilienz sind Kontrolle, Akzeptanz und Engagement. Diese drei Worte sind die drei Ideen, die wir in unseren mentalen Rahmen integrieren müssen, um mit jedem Problem, klein oder groß, das uns im Alltag begegnet, umzugehen:
- Wir müssen uns auf die Bereiche konzentrieren, die unter unserer Kontrolle stehen und die wir nutzen können, um eine Situation zu verändern oder zu nutzen.
- Die Akzeptanz ermöglicht es uns, damit aufzuhören, gegen das Unvermeidliche zu kämpfen oder ihm zu entfliehen. Nur wenn wir annehmen, dass es etwas gibt, das uns übersteigt und unser Gleichgewicht stört, sind wir bereit, uns ihm zu stellen.
- Das Engagement erfordert unsere Verantwortung in dieser unerwarteten Situation. Der resiliente Führer meidet keine Schwierigkeiten und verschwendet keine Zeit mit der Suche nach Schuldigen. Er konfrontiert das chaotische Ereignis und sucht nach Strategien, um es zu lösen.
2. Vision und Gelegenheit
Resiliente Führung erfordert die Entwicklung einer gewissen Visionärsmentalität, sogar einer opportunistischen. In diesem Fall wäre es ideal, an Fähigkeiten zu arbeiten, die uns ermöglichen, ausreichend Risiko einzugehen und innovativ zu sein, um jede Herausforderung zu bewältigen. Es geht darum, den perfekten Funken zu finden, um die Gegenwart jedes Unternehmens oder sozialen Szenarios zu verbessern.
Visionär zu sein, bedeutet nicht, genau vorherzusagen, was morgen passieren wird. Es bedeutet, analysieren zu können, was heute geschehen ist, um abzuleiten, welche Türen sich uns in der Zukunft öffnen. Es ist zu verstehen, dass zwischen den Rissen des Fragmentierten Lichter hindurchscheinen, die wir nutzen können, um neue Wege und Möglichkeiten auszuprobieren.
3. Emotionale Intelligenz, der Werkzeugkasten der Widrigkeiten
Die Sechenov-Universität hat in einer Studie die Vorteile der Entwicklung von Programmen zur emotionalen Intelligenz unter Fachleuten im Gesundheitswesen hervorgehoben. Effektive Führungsausbildung beinhaltet nicht nur die Befähigung der Person zu einer resilienten Denkweise, sondern auch das richtige Management der Emotionen.
Das bedeutet, folgende Dimensionen zu meistern:
- Empathische und durchsetzungsfähige Kommunikation.
- Emotionale Selbstwahrnehmung und emotionale Regulierung.
- Motivationsfähigkeiten.
- Empathie.
- Eine den positiven Gedanken zugewandte mentalen Haltung. Trotz unserer Neigung, nur die Bedrohungen zu sehen, sollten wir einen offeneren und hoffnungsvolleren Blick einnehmen.
- Gute Konfliktverwaltung.
- Soziale Wahrnehmung, die Fähigkeit, respektvolle und sinnvolle Verbindungen zu knüpfen.
Ein positives Denkvermögen zu kultivieren, ist eine unbestreitbare Säule der Resilienz. Nur so gehen wir auf neue Möglichkeiten zu, ohne blockiert zu werden und uns wie Gefangene ständiger Krisen zu fühlen.
4. Stressbewältigungsfähigkeiten für resiliente Führung
Stress ist der Nebel, der das gesamte Schlachtfeld überzieht und uns daran hindert, die Bedrohungen zu erkennen. Resiliente Führer verfügen über solide Fähigkeiten zur Regulierung ihres eigenen Stresses sowie des Stresses, der in einem Arbeitsumfeld kursiert. Sie besänftigen die Gemüter und die Ängste, fördern Hoffnung und die Notwendigkeit, ihr Bestes zu geben.
Sie wissen, dass in diesen Zeiten, in denen Unsicherheiten unendlich sind und der Horizont voller böser Vorzeichen ist, es wichtig ist, einen klaren Kopf zu bewahren. Man sollte nicht in Fatalismus verfallen, sondern sich auf die Vorbereitung konzentrieren und bereit sein, allem, was kommt, ins Auge zu blicken, es zunächst zu akzeptieren und dann anzugehen.

5. Fähigkeit, vertrauensvolle Verbindungen herzustellen
Ein wesentliches Merkmal der resilienten Führung ist die Fähigkeit, starke Verbindungen auf Vertrauen zu schaffen. Schließlich müssen Schwierigkeiten, insbesondere in einem Unternehmen, kollektiv angegangen werden, und dafür ist es notwendig, ein Netzwerk von Menschen zu bauen, die vereint und engagiert auf ein gemeinsames Ziel hinarbeiten.
Darauf zählen zu können, dass andere wichtige Persönlichkeiten da sind, stärkt nicht nur unsere Kraft, sondern gibt uns auch Mut und neue Perspektiven. Daher wird jeder Führer, der in der Lage ist, eine solide Basis von Beziehungen, Unterstützung und glücklichen Teams zu schaffen, alle Widrigkeiten besser bewältigen.
Wenn es darum geht, diesen inneren, resilienten Blick im Bereich der Führung zu entwickeln, ist es gut, sich an die Figur von Viktor Frankl zu erinnern. Denken wir daran, dass es Zeiten geben wird, in denen wir auf diese unerwünschten Ereignisse, die zyklisch in unserer Gegenwart auftreten, nicht reagieren können.
In diesen Momenten in denen wir die Umstände nicht ändern können, ändern wir uns selbst, indem wir eine resilientere, innovativere und hoffnungsvollere Herangehensweise entwickeln. Das ist der Schlüssel.
0 Comments