Wie man sich resilientes Leadership aneignet


0

In schwierigen Momenten braucht man resiliente Geister. Wenn Sie eine starke und selbstbewusste Führung entwickeln möchten, um Herausforderungen zu bewältigen, ist es hilfreich, an einer Reihe von Fähigkeiten zu arbeiten, die wir im Folgenden beschreiben. Sind Sie bereit für den Wandel?

Die Natur ist oft der beste Spiegel dessen, was Resilienz symbolisiert. Man muss nur betrachten, wie Bäume an bestimmten Klippen stehen und wachsen und trotz des Abgrunds vor sich und den Unwettern majestätisch stehen. Es ist auch häufig zu sehen, wie zwischen den Rissen der Felsen zarte Blumen von außergewöhnlicher Schönheit wachsen.

Egal wie feindlich das Szenario ist: Das Leben gedeiht fast immer und bahnt sich seinen Weg. Auch Menschen können Eigenschaften im Zusammenhang mit Widerstandsfähigkeit erwerben, um in schwierigen Lebenslagen voranzukommen. Denn das moderne Berufsleben stellt uns oft vor Herausforderungen, Veränderungen und Schwierigkeiten, auf die wir nicht immer vorbereitet sind.

Unsere gegenwärtige Realität wird zunehmend durch Ungewissheit und durch das neue Konzept der „Permakrise“ definiert, das die Ansammlung von konstanten nachteiligen Phänomenen beschreibt. Der Essayist Nassim Taleb bezeichnet diese Ereignisse, die wir oft für unwahrscheinlich halten, als „schwarze Schwäne“, die schließlich eintreten und uns handlungsunfähig zurücklassen.

Angesichts solcher existenzieller Abgründe ist die beste Lösung, vorbereitet zu sein. Denn es wird immer Faktoren geben, die außerhalb unserer Kontrolle liegen, und angesichts dieser ist es am besten, neue Fähigkeiten zu entwickeln.

Wenn wir in unseren Berufen, Projekten, Beziehungen und in allen Bereichen des Lebens gedeihen wollen, müssen wir einen resilienten mentalen Ansatz entwickeln.

Teamarbeit mit glücklichen High-Fives nach der Anwendung resilienter Führung
Wir alle verspüren Stress und Angst bei der Arbeit, aber wir können Werkzeuge lernen, um damit umzugehen.

5 Schlüssel zu resilienter Führung, die Sie entwickeln können

Ein Beispiel für resilienten Führung finden wir in der Figur von Nelson Mandela. Wie wir gut wissen, verbrachte er 27 Jahre im Gefängnis auf Robben Island, weil er als junger Mann gegen die Ungerechtigkeit und Gewalt seiner Regierung kämpfte. Als er mit 71 Jahren freigelassen wurde, plädierte er für Frieden und Versöhnung. Während seiner Inhaftierung inspirierte ihn ein Gedicht von William Ernest Henley.

Er sagte: „Ich bin der Herr meines Schicksals / Ich bin der Kapitän meiner Seele.“ Das lehrt uns, dass die Menschen, bevor sie andere führen, lernen müssen, sich selbst zu führen. Es ist der Schlüssel zum Erfolg und das Rückgrat; was uns stützt und uns voranbringt, ist Resilienz.

Recherchen an der Yale-Universität und in Florida zeigen, wie resiliente Führung zur Schaffung besser vorbereiteter Organisationen beitragen kann. Denn es handelt sich um eine Praxis, eine Haltung und ein Einvernehmen, das nicht in einer einzigen Figur liegt.

Wenn alle Akteure in einer Umgebung diese Herangehensweise übernehmen, ändert sich die Dynamik und entwickelt sich weiter mit der Kraft, sich dem Kommenden anzupassen. Sehen wir uns nun an, welche Schlüssel die Grundlagen dieser Mentalität liefern.

Einer der Säulen der Resilienz ist die große Fähigkeit, Beziehungen zu anderen aufzubauen. So finden wir unsere Stärke.

1. Kontrolle, Akzeptanz, Engagement

Die drei Komponenten der Resilienz sind Kontrolle, Akzeptanz und Engagement. Diese drei Worte sind die drei Ideen, die wir in unser mentales Register integrieren müssen, um mit jedem Problem, ob klein oder groß, das im Alltag auftritt, umzugehen:

  • Wir müssen uns auf die Bereiche konzentrieren, die in unserer Kontrolle liegen und die wir nutzen können, um eine Situation zu verändern oder zu nutzen.
  • Die Akzeptanz ermöglicht es uns, aufzuhören, gegen das Unvermeidliche zu kämpfen. Nur wenn wir annehmen, dass etwas außerhalb unserer Kontrolle liegt und unser Gleichgewicht stört, werden wir bereit sein, damit umzugehen.
  • Das Engagement fordert unsere Verantwortung gegenüber dieser unerwarteten Situation. Der resiliente Führer meidet Schwierigkeiten nicht und verschwendet keine Zeit damit, Schuldige zu suchen. Er konfrontiert das chaotische Ereignis und sucht nach Strategien, um es zu lösen.

2. Vision und Gelegenheit

Resiliente Führung erfordert die Entwicklung einer gewissen Visionärmentalität oder sogar Opportunismus. In diesem Fall wäre es ideal, an den Fähigkeiten zu arbeiten, die es uns ermöglichen, ausreichend riskant zu handeln und innovativ zu sein, um jede Herausforderung zu nutzen. Es geht darum, den idealen Funken zu finden, um die Gegenwart jedes Unternehmens oder sozialen Szenarios zu verbessern.

Visionär zu sein, zwingt nicht dazu, genau vorherzusehen, was morgen passieren wird. Es bedeutet, zu analysieren, was heute geschehen ist, um abzuleiten, welche Türen sich in der Zukunft für uns öffnen. Es geht darum zu verstehen, dass zwischen den Rissen des Fragmentierten Lichter hereinkommen, von denen wir profitieren können, um neue Wege und Möglichkeiten auszuprobieren.

3. Emotionale Intelligenz, das Werkzeug für Widrigkeiten

Die Sechenov-Universität hat in einer Studie die Vorteile der Entwicklung emotionaler Intelligenzprogramme unter Fachleuten im Gesundheitswesen hervorgehoben. Effektives Leadership-Training beinhaltet nicht nur die Befähigung der Person zu einer resilienten Mentalität, sondern auch zur angemessenen Verwaltung der Emotionen.

Das wird durch die Beherrschung der folgenden Dimensionen erreicht:

  • Empathische und durchsetzungsfähige Kommunikation.
  • Emotionale Selbstwahrnehmung und Emotionsregulation.
  • Motivationsfähigkeiten.
  • Empathie.
  • Positives mentales Herangehen. Trotz unserer Tendenz, nur Bedrohungen zu sehen, sollte man einen offeneren und hoffnungsvolleren Blick wählen.
  • Gutes Konfliktmanagement.
  • Soziale Bewusstheit, die Fähigkeit, respektvolle und bedeutungsvolle Verbindungen herzustellen.

Ein positives Mindset zu kultivieren, ist eine unbestreitbare Säule der Resilienz. Nur so können wir in neue Möglichkeiten gehen, ohne blockiert zu sein, ohne uns als Gefangene ständiger Krisen zu fühlen.

4. Stressbewältigungsfähigkeiten für resilienten Leadership

Stress ist der Nebel, der alles auf dem Schlachtfeld überdeckt und es uns unmöglich macht, Bedrohungen zu erkennen. Resiliente Führer haben solide Fähigkeiten, um sowohl ihren eigenen Stress als auch den, der in einem Arbeitsumfeld besteht, zu regulieren. Sie besänftigen die Gemüter und Ängste, fördern Hoffnung und den Wunsch, das Beste aus jedem herauszuholen.

Sie wissen, dass in Zeiten, in denen es keine Grenzen der Ungewissheit gibt und der Horizont voller bösartiger Vorzeichen ist, es wichtig ist, einen kühlen Kopf zu bewahren. Man sollte nicht in Fatalismus verfallen, sondern sich vorbereiten, bereit sein, alles, was kommt, zu akzeptieren und es dann zu konfrontieren.

Rote Figur, die resiliente Führung symbolisiert
Der resiliente Führer weiß, wie man die Umgebung so umgestalten kann, dass sie handelt.

5. Fähigkeit, vertrauensvolle Verbindungen herzustellen

Ein wesentliches Merkmal resilienter Führung ist die Fähigkeit, starke, vertrauensvolle Verbindungen zu schaffen. Schließlich müssen Schwierigkeiten, insbesondere in einem Unternehmen, kollektiv angegangen werden, und dafür ist es notwendig, ein Netzwerk von Menschen aufzubauen, die auf ein gemeinsames Ziel hinarbeiten.

Auf andere entscheidende Persönlichkeiten zählen zu können, stärkt nicht nur unsere Kraft, sondern gibt uns auch Mut und neue Perspektiven. Daher wird jeder Führer, der in der Lage ist, eine solide Basis aus Beziehungen, Unterstützung und glücklichen Teams zu schaffen, alle Widrigkeiten besser meistern.

Wenn es darum geht, in der Führungsrolle diesen resilienten inneren Blick zu formen, ist es gut, sich an die Figur von Viktor Frankl zu erinnern. Denken wir daran, dass es Zeiten geben wird, in denen wir nichts tun können, um diesen unerwünschten Ereignissen zu begegnen, die zyklisch in unserer Gegenwart auftreten.

In diesen Momenten, wenn wir die Umstände nicht ändern können, lassen Sie uns selbst ändern und eine resilientere, innovativere und hoffnungsvolle Herangehensweise entwickeln. Das ist der Schlüssel.

FAQ

Was ist Resilienz?
Resilienz bezeichnet die Fähigkeit, sich von Rückschlägen oder schwierigen Situationen zu erholen und anpassungsfähig zu bleiben.
Wie kann ich meine Resilienz stärken?
Durch die Entwicklung von Fähigkeiten wie emotionale Intelligenz, Stressbewältigung, und positive Denkweise.
Was sind die wichtigsten Eigenschaften einer resilienten Führung?
Wichtige Eigenschaften sind Selbstführung, Empathie, die Fähigkeit, Beziehungen aufzubauen und Visionäres Denken.
Warum ist emotionale Intelligenz wichtig?
Emotionale Intelligenz hilft dabei, eigene und fremde Emotionen zu managen, was in stressigen Situationen besonders wichtig ist.
Wie geht man mit Stress in der Arbeit um?
Durch Techniken wie Achtsamkeit, effektive Kommunikation und eine positive Einstellung, um den Stress zu bewältigen.

Like it? Share with your friends!

0
easylife

0 Comments

Your email address will not be published. Required fields are marked *